Textarbeit: Konflikte zwischen Eltern und Kindern
Konflikte zwischen Eltern und Kindern
Jugendliche schreiben heute der Familie eine besonders hohe Bedeutung zu und bleiben lange in der Familie. So leben 73 % der Jugendlichen bei ihren Eltern.72 % der Jugendlichen sind der Meinung, dass man eine Familie braucht, um wirklich glücklich leben zu können. Die Familie kann Sicherheit, sozialen Rückhalt und emotionale Unterstützung bringen.
Probleme zwischen Eltern und Kindern sind nicht neu. „Die heutige Jugend zeigt kaum noch Respekt vor den Eltern. Sie ist von Grund auf verdorben, voller Ungeduld und ohne jede Selbstbeherrschung. Über die Erfahrungen der Älteren spottet sie. Das sind sehr bedenkliche Zeichen..."
Im Beruf fühlen sich viele Jugendliche ausgenützt, zu Tätigkeiten gezwungen, die nicht zu ihrer Ausbildung gehören.
Zwischen Kindern und Eltern wird nur das Notwendigste geredet. Wichtiger sind daher oft die Freunde und Gleichaltrigen, mit denen die interessanten Themen: Partnerschaft, Musik, Filme, Sexualität, Schulfragen - diskutiert werden. Die Schul-, Arbeits-, Familien- und Beziehungsprobleme sowie die oft auftretende Zukunftsangst erfordern Verdrängung und Ausgleich.
Die Welt entwickelt sich in einem raschen Tempo und die jungen Leute hören auf, die Welt zu verstehen. Die Eltern haben immer weniger Zeit für ihre Kinder. Sie können nicht zuhören, sind nervös und denken, sie wissen alles besser. Die Kinder-Eltern-Beziehung wird immer lockerer und es gibt kein gegenseitiges Vertrauen. Die Jugendlichen müssen sich mit allen Problemen alleine auseinander setzen und sie alleine lösen. Sie versuchen auf ihre eigene Art und Weise vor der Realität zu fliehen deswegen greifen sie zu Drogen, mit denen sie sich glücklich fühlen. Wegen schlechter Familienverhältnisse und Probleme in der Schule greifen die Jugendlichen zur Flasche und zur Zigarette. Jugendliche, die rauchen, gehören heute zum Alltag.
Aus: www.eltern-bildung.at 2017